kernaufgaben
Kernaufgaben und Leistungen des Zivilschutzkommandos:
Das Zivilschutzkommando ist das Organ, welches den Zivilschutz führt.
Kernaufgaben Zivilschutzkommando |
|
A |
Führen von Einsätzen |
B |
Führen des Zivilschutzes in organisatorischer, personeller, materieller und administrativer Hinsicht |
C |
Vorbereiten, Durchführen und Auswerten der Wiederholungskurse |
D |
Sicherstellen der Einsatzbereitschaft von Schutzbauten, Material und Alarmierungsinfrastruktur |
E |
Vertreten der Belange des Zivilschutzes gegenüber Behörden, Partnerorganisationen, Führungsorganen und der Bevölkerung |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Lage:
Ohne Kenntnis der aktuellen Lage und deren Entwicklung keine Führung! Es gilt, Informationen zu beschaffen, auszuwerten und zu verbreiten.
Kernaufgaben Führungsunterstützung Lage |
|
A | Einrichten und Betreiben eines Lagezentrums |
B |
Erarbeiten und Präsentieren von Lagebild und Lagebeurteilung |
C |
Erarbeiten, Führen und Präsentieren von Lageprodukten |
D |
Mitwirken in einem Lageverbund oder Führen eines Lageverbunds |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Telematik:
Ohne Telematik keine Kommunikation! Die Telematik unterstützt die Führungsorgane durch Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikverbindungen.
Kernaufgaben Führungsunterstützung Telematik |
|
A |
Erstellen, Betreiben und Unterhalten von Kommunikationsnetzen |
B |
Betreiben und Unterhalten von Telematikmitteln am Führungsstandort |
C |
Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Schutz und Betreuung:
Bei Katastrophen und Notlagen muss in erster Linie der gefährdeten oder hilfsbedürftigen Bevölkerung geholfen werden.
Kernaufgaben Schutz und Betreuung |
|
A |
Betreuen von schutzsuchenden Personen |
B |
Unterstützen der Einsatzkräfte |
C |
Unterstützen des öffentlichen Gesundheitswesens |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Kulturgüterschutz:
Der Zivilschutz hilft mit, einen wirksamen Schutz des Kulturgutes sicherzustellen.
Kernaufgaben Kulturgüterschutz |
|
A |
Erstellen von Planungen und Basisdokumentationen |
B |
Erstellen von Einsatzplänen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr |
C |
Umsetzen von Schutzmassnahmen (Evakuierung, Lagerung usw.) für Kulturgüter im Ereignisfall |
D |
Beraten der Führungsorgane, Einsatzdienste und Besitzer von Kulturgut |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Unterstützung:
Bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen geht es in erster Linie um Personenrettung, Schadenbegrenzung und Instandstellungsarbeiten – Aufgaben, die gemeinsam mit der Feuerwehr angegangen werden.
Kernaufgaben Unterstützung |
|
A |
Orten und Retten aus Trümmerlagen inklusive Bauen von Stollen |
B |
Ausführen von behelfsmässigen, technischen Sicherungsarbeiten zur Schadenbegrenzung oder zur Abwehr von Folgeschäden |
C |
Erstellen von temporären, technischen Infrastrukturen auf Schadenplätzen oder für wichtige Objekte |
D |
Ausführen von behelfsmässigen, technischen Instandstellungs- oder Präventivarbeiten an Schutzsystemen, Bauwerken oder natürlichen Objekten für eine erste Wiederherstellung der Schutzfunktion und der elementaren Lebensgrundlagen |
E | Ausführen von speziellen Kernaufgaben der Partnerorganisationen zur Unterstützung oder Ablösung |
Kernaufgaben und Leistungen des Sachbereichs Logistik:
Sicherstellung des Betriebs von Standorten, das Verfügbarmachen von Versorgungsgütern, den Transportmittel- und Baugeräteeinsatz, die Wartung und Bereitstellung des Materials sowie die Verpflegung für den Zivilschutz und im Bedarfsfall für die Partnerorganisationen und die Bevölkerung.
Kernaufgaben Logistik |
|
A |
Unterhalten und Betreiben von Standorten |
B |
Verfügbarmachen von Versorgungsgütern und Sicherstellen der Haushaltführung |
C |
Sicherstellen der Administration und Rechnungsführung von Dienstleistungen |
D |
Bereitstellen und Instandhalten von Material |
E |
Sicherstellen von Transporten |